Auf Tuchfühlung mit dem DAKIS-Projekt im Berliner FUTURIUM

Am 4. Oktober eröffnete das Futurium in Berlin seinen kleinen und großen Besuchern einen Blick in die mögliche Welt von morgen. An diesem Mitmachtag im Zeichen der Wissenschaft gingen sie “Auf Tuchfühlung mit der Zukunft”…und mit dem DAKIS-Projekt, das neben weiteren Konsortien der “Agrarsysteme der Zukunft” mit einem Stand im geräumigen Foyer vertreten war.

Die am DAKIS-Stand präsentierten Exponate waren vielfältig und drehten sich dennoch alle um das Thema “Agrarumweltmaßnahmen und Ökosystemleistungen”, welche im Projekt eine zentrale Rolle spielen. DAKIS entwickelt ein digitales Wissens- und Informationssystem für die Landwirtschaft, welches die Planung verschiedenster Umweltmaßnahmen aufgrund komplexer Ökosystemleistungsanalysen optimiert. Neugierige Besucher hatten die Gelegenheit, auf bereitgestellten Tablet-Computern den DAKIS-Prototypen, sowie parallel auf einem großzügigen Bildschirm die dazugehörige Anwendung EROSPOT® zur optimierten, automatisierten Platzierung von Insektenwällen zur Reduzierung von Wassererosion zu testen.

Flankiert wurden die beiden digitalen Anwendungen durch analoge Exponate, welche die ihnen zugrundeliegenden Konzepte für die Besucher erlebbarer und greifbarer machten. Wie ein Insektenwall durch die Bereitstellung von blühenden Nahrungspflanzen und Habiten das Vorkommen von Bestäubern in Agrarlandschaften erhöhen kann, ist für die meisten leicht nachvollziehbar. Doch wie kann ein solcher Insektenwall zusätzlich durch korrekte Platzierung und Design auch Wassererosion aufhalten und somit dem Verlust von wertvollen Humus auf den Feldern vorbeugen? Der Oberflächenabfluss-Simulator machte dies für die Besucher erfahrbar: Diese konnten interaktiv durch das Anpassen von Stellschrauben verschiedene Hangeigenschaften herstellen und dabei das Wasserrückhaltepotential des von ihnen mit Knete geformten Insektenwalls durch das automatisierte Pumpen von Wasser testen.

Das größte Interesse unter den jüngeren Besuchern erweckte das erst vor kurzem entwickelte DAKIS-Brettspiel. Es versetzt die Spieler in die Rolle von Landwirten, welche mit der schlauen Platzierung einer begrenzten Anzahl von Hecken, Insektenwällen und Blühstreifen die Probleme von Wasser- und Winderosion, sowie geringen Bestäubervorkommen auf ihren Ackerflächen beseitigen müssen. Dabei lernen sie spielerisch über die verschiedenen Ökosystemleistungen der einzelnen Agrarumweltmaßnahmen und wie sie am intelligentesten miteinander kombiniert werden können, um den größtmöglichen positiven Effekt für die Landschaft zu erzielen. Als Preise gab es passend zum Thema kleine Tütchen mit Samenbällen, mit denen die erfolgreichen Spielerinnen und Spieler in ihrer realen Umgebung das Nahrungsangebot für bestäubende Insekten verbessern können.

Im Agro-Quiz “Morgen ess ich…anders?” begleiteten Prof. Dr. Sonoko Bellingrath-Kimura (Koordinatorin DAKIS) und Prof. Dr. Monika Schreiber (Koordinatorin food4future) die Familien auf eine spannende Entdeckungsreise in die Zukunft der Ernährung und gaben den Teilnehmenden Einblicke, wie Forschung und moderne Technik helfen, Klima und Umwelt zu schützen und die Ernährung zu sichern.

“Das Publikum reagierte mit großer Neugier und Begeisterung.  Zahlreiche interessierte Fragen, intensive Gespräche und positives Feedback machten den Tag für uns besonders“, resümierte Ramona Bruck, Projektmanagerin der Koordinierungsstelle “Agrarsysteme der Zukunft”.