Erfolgreiches Kick-Off Meeting zu DAKIS Pro in Berlin veranstaltet

Am 6. und 7. Oktober traf sich das DAKIS Team zum offiziellen Kick-Off der zweiten Förderphase in den Hörsälen der Humboldt-Universität zu Berlin. Auf dem Veranstaltungsplan standen Vorträge der einzelnen Arbeitspakete und der Koordinierung, Workshops, Teambuilding-Maßnahmen sowie ein gemeinsames Abendessen, um das erfolgreich verlängerte Projekt zu feiern.

Großes Dankeschön und Willkommen an alle Beteiligten

Sonoko Bellingrath-Kimura, Projektleiterin, eröffnete das Kick-Off mit einem großen Dankeschön und Willkommen an alle alten und neuen Teammitglieder im Projekt. “Die Leistungen der letzten Jahre zeigen sich in zahlreichen Publikationen und einem stetig steigenden Bekanntheitsgrad von DAKIS in Forschung, Politik, Beratung und Landwirtschaft. An den Erfolgen können wir nun weiter bauen.”, so Bellingrath-Kimura.

Im Fokus der Veranstaltung stand der Wissensaustausch zwischen den 9 Verbundpartnern im Projekt, welches bereits im Januar gestartet ist. Herausforderung ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit der einzelnen Arbeitspakete im Projekt, die über die Koordinierung umgesetzt werden sollen.

Abendessen, Teambuilding & Workshops

Highlight beim Abendessen war das DAKIS Brettspiel zu Agrarumweltmaßnahmen und Biotopverbund, welches einige Tage zuvor bereits im Futurium Berlin bei einer Familienveranstaltung zum ersten mal präsentiert wurde (siehe dazu Presseartikel Futurium) und auch bei unserem Team sichtbar für Begeisterung sorgte. Das neu entwickelte Spiel vermittelt die Grundidee von DAKIS: Die Landwirtschaft durch gezielte Maßnahmen diversifizierter, kleinteiliger und vernetzter zu gestalten, um Ökosystemleistungen und Biodiversität zu fördern, wobei ökonomische Aspekte berücksichtigt werden.

Am zweiten Veranstaltungstag lag der Fokus auf Workshops, um wichtige Inputs für den weiteren Projektverlauf zu erarbeiten.

Workshop zu KI-Tools

Im ersten Workshop stellten Amir Armaghan und Marvin Melzer zwei neue KI-Web-Tools vor, mit deren Hilfe wissenschaftlich basierte Ideen und Konzepte aus dem Projekt durch sogenannte “Prompts” in klickbare Webanwendungen verwandelt werden können. In drei Gruppen wurde die Funktionalität der KI-Tools auf die Probe gestellt und kritisch diskutiert.

Stakeholder Workshop

Im zweiten Workshop, moderiert von Ariane Voglhuber-Slavinsky und Ewa Dönitz, wurde untersucht, wie Benutzerinteraktionen mit DAKIS optimal gestaltet werden können. Der Workshop diente zudem als Vorbereitung für einen im Januar 2026 geplanten Workshop mit landwirtschaftlichen Beratern und Landwirten. Verschiedene Interaktionsformate wurden diskutiert und im Austausch mit den im Projekt beteiligten Modellierern, Programmierern und Sozialwissenschaftlern diskutiert und weiterentwickelt.

Workshop zu Software und Use-Case Interaktionen

Im dritten Workshop wurden konkrete Ziele für die Softwareentwicklung der nächsten Monate festgelegt. In drei Gruppen trafen Wissenschaftler und Softwareentwickler aufeinander, um die “Must haves“, „Should haves” und “Won’t Haves” bis Ende März festzulegen. Der einstündige Workshop war die Vorbereitung auf ein zweitägiges, direkt im Anschluss an das Kick-Off Meeting gelegte Strategietreffen der Softwareentwickler unter der Leitung von Nishita Thakur.

Fazit

Die Koordinierung des DAKIS Projekts blickt auf eine ereignisreiche Woche zurück, in der das Team näher zusammengerückt ist und sich zu vielen Themen der zweiten Phase austauschen konnte. So geht es jetzt gemeinsam motiviert an die Arbeit für eine zukunftsfähige Landwirtschaft mit “DAKIS pro”.