Zukunftsbild der BMBF-Förderinitiative »Agrarsysteme der Zukunft«

2022-08-08T09:23:56+02:0026. Januar 2022|Kategorien: Allgemein|Tags: , |

Zukunftsbild der BMBF-Förderlinie »Agrarsysteme der Zukunft« © Zukunftsbild der BMBF-Förderinitiative »Agrarsysteme der Zukunft« Auf dem Webauftritt der Bundesregierung ist ein Artikel über die BMBF-Förderinitiative »Agrarsysteme der Zukunft« erschienen. Neben dem Artikel soll auch die gesamte Förderlinie in einer Serie über mehrere Wochen vorgestellt werden. https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/agrarsysteme-der-zukunft-1999732

Film ab! Der DAKIS Portraitfilm

2021-09-08T10:04:54+02:008. September 2021|Kategorien: Allgemein|Tags: , |

Film ab! Der DAKIS Portraitfilm Am 29. und 30.08.2021 wurde auf den DAKIS Versuchsflächen am ZALF Müncheberg unter Beteiligung unserer DAKIS KollegInnen gefilmt: Sensoren, Modelle und natürlich das DAKIS Team bei der Arbeit. Ein Filmteam tourt derzeit durch Deutschland um die 8 Konsortien der BMBF-Förderlinie "Agrarsysteme der Zukunft" zu portraitieren.

Prof. Dr. Bloch spricht im „Neustart“-Podcast über Ackerbau 4.0

2021-09-08T10:05:56+02:0016. August 2021|Kategorien: Allgemein|Tags: , |

Prof. Dr. Bloch spricht im "Neustart"-Podcast über Ackerbau 4.0 Unser Kollege Prof. Dr. Ralf Bloch von der HNEE ist in der aktuellen Folge des "Neustart" Podcasts zu hören und spricht dort über den Ackerbau 4.0. Wie die Digitalisierung den Weinbau in Sachsen verändert Die Landwirtschaft wandelt sich, und so auch der Weinbau. Werden in [...]

Stellenausschreibung Studentische Hilfskraft (m/w/d)

2021-09-06T12:35:37+02:0025. März 2021|Kategorien: Allgemein|Tags: |

Die Mission des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. als national und international agierendes Forschungszentrum ist es, an der ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltigen Landwirtschaft der Zukunft zu forschen – gemeinsam mit Akteuren aus der Wissenschaft, Politik und Praxis. Das ZALF ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und unterhält neben dem Hauptstandort in Müncheberg (ca. 35 [...]

#DBUdigital Online-Forum „Biodiversität und Digitalisierung“

2021-09-06T12:35:37+02:008. März 2021|Kategorien: Allgemein|Tags: , , |

Vögel, Insekten, Fische, Pflanzen und ihre Lebensräume - die biologische Vielfalt hat in den letzten Jahren weltweit dramatisch abgenommen. Die planetare Leitplanke Biodiversität ist bereits deutlich überschritten. Wir erleben ein vom Menschen verursachtes Massensterben bisher nicht gekannten Ausmaßes. In den nächsten Jahrzehnten droht weltweit der weitere Verlust von bis zu einer Million Arten - [...]

Virtuelle Veranstaltung: Zukunftsgespräch Landwirtschaft

2021-09-06T12:35:37+02:008. März 2021|Kategorien: Allgemein|Tags: , |

Wie sieht die nachhaltige Landwirtschaft der Zukunft aus? Die Zukunftskommission Landwirtschaft lädt ein zum Zukunftsgespräch Landwirtschaft. Bei der virtuellen Veranstaltung stellt die Kommission ihre Arbeitsweise vor und greift Impulse von Teilnehmenden auf. Gestalten Sie mit und stellen Sie Ihre Fragen! Datum: 16. März 2021 Uhrzeit: 14-16 Uhr Anmelde-Seite: https://zkl-anmeldung.de/de/zukunftsgespraech-landwirtschaft

Mehr lokale Nahrungsmittelversorgung oder doch Konsumverzicht?

2021-09-06T12:35:37+02:002. März 2021|Kategorien: Allgemein|Tags: , , |

Mehr lokale Nahrungsmittelversorgung oder doch Konsumverzicht? Vier Szenarien zum Agribusiness im Jahr 2035 zeigen die Zukunft der Lebensmittelwertschöpfung - und wie die Landwirtschaft sie mitgestalten kann Presseinformation des Fraunhofer ISI: https://www.isi.fraunhofer.de/de/presse/2020/presseinfo-22-Agribusiness-in-2035.html

agronomy Special Issue: Alley Cropping – Agroforestry Systems

2021-09-06T12:35:37+02:002. September 2020|Kategorien: Allgemein|Tags: , , , |

agronomy Special Issue: Alley Cropping - Agroforestry Systems Die Sonderausgabe soll einen Einblick in Forschungsaktivitäten geben und die Vielfalt der Gassenanbausysteme (alley cropping systems) und ihrer Ökosystemfunktionen aufzeigen. Forschungsartikel, Rezensionen, Kurznotizen und Meinungsartikel sind willkommen. Beiträge für diese Sonderausgabe können nun eingereicht werden (Deadline ist der 30. April 2021). Gastredakteure: Dr. Rüdiger Graß grass@wiz.uni-kassel.de [...]

Nach oben