
v.r.n.l: Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger mit Prof. Dr. Enno Bahrs (NOcsPS) und Christopher Marples (DAKIS) auf der Hannover Messe 2024. Foto: IGZ/Jette Behrend
Auftakt nach Maß auf der Hannover-Messe: Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger besucht die „Agrarsysteme der Zukunft“ beim „Schaufenster Bioökonomie“
Auch in diesem Jahr war die BMBF-Förderlinie „Agrarsysteme der Zukunft“ auf der weltgrößten Industriemesse beim „Schaufenster Bioökonomie“ vertreten. Zum Auftakt kam Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger und ließ sich die aktuellen Forschungsergebnisse von DAKIS präsentieren.
Beim Auftaktrundgang der Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger waren für sie am Stand insbesondere die Spezialsensorik der Drohnen von NOcsPS (Partner im Konsortium „Agrarsysteme der Zukunft“) sowie die DAKIS EROSPOT Webanwendung von Interesse. Hier zeigt sich, wie Digitalisierung, KI und modernste Technologienutzung die Transformation der Agrarwirtschaft vorantreiben.
DAKIS zeigt die neue Web App EROSPOT auf der Messe in einer Live-Version auf einem großen TV-Bildschirm. EROSPOT ist eine webbasierte Software zur Identifikation des Wassererosionspotentials landwirtschaftlicher Flächen. Die Software schlägt den Landwirt*innen ideale Positionen zur Anwendung erosionsmindernder Maßnahmen, wie z.B. Insektenwällen (Beetle Banks), vor.
Zudem wird der Prototyp der DAKIS-Software präsentiert, der basierend auf ökologischen und ökonomischen Erwägungen Landwirt*innen und politischen Entscheidungsträger*innen bei der Planung von Biodiversitätsmaßnahmen unterstützen soll. Ziel ist die Integrierung von Ökosystemleistungen, Biodiversität und Ressourceneffizienz in den Entscheidungsprozess der Landwirt*innen. Besucher*innen können den Prototyp auf bereitgestellten Tablet-Computern testen.